Johann Wolfgang von Goethe - Wilhelm von Humboldt - 1803-1-27
FINA IDUnique ID of the page ᵖ | 12752 |
InstitutionName of Institution. | |
InventoryInventory number. | |
AuthorAuthor of the document. | Johann Wolfgang von Goethe |
RecipientRecipient of the correspondence. | Wilhelm von Humboldt |
Correspondence dateDate when the correspondence was written: day - month - year . | January 27, 1803 |
PlacePlace of publication of the book, composition of the document or institution. | Weimar 50° 58' 51.78" N, 11° 19' 46.78" E |
Associated personsNames of Persons who are mentioned in the annotation. | Joseph Eckhel, Théodore-Edme Mionnet |
LiteratureReference to literature. | Eckhel 17921, Klauss 2000, Bd. 2, p. 20, Nr. 1462, Ehling 2022, p. 470, note 1133 |
KeywordNumismatic Keywords ᵖ | sulphur cast, collection numbers |
LanguageLanguage of the correspondence | German |
LinkLink to external information, e.g. Wikpedia |
-Letter of 6 January 1803 (from Weimar): „[…] hier sind die 1400 Mionnetischen Schwefelpasten antiker Münzen für die Anschauung ein großer Gewinn. Ich habe sie so lange angesehen und von allen Seiten betrachtet, bis ich fremder Hülfe bedurfte, dann nahm ich Eckhels fürtreffliches Werk vor, und freute mich an der breiten Erfahrung, an dem schön geordneten Vortrag, an der großen edlichkeit zum Geschäft und der daraus herfließenden durchgängigen Treue. Wie angenehm ist mirs, keinen Widerspruch mit meinen eigenen Ansichten und zugleich das ganze historische Bedürfnis so kräftig und zweckmäßig dargestellt zu finden.“ (Klauss 2000, Bd. 2, p. 20, Nr. 146; Ehling 2022, p. 470, note 113)
References
- ^ Eckhel, Joseph (1792), Doctrina numorum veterum, I, Joseph Vincent Degen, Vienna.
- ^ Klauss, Jochen (2000), Die Medaillensammlung Goethes, Bd. 1: Bestandskatalog. Bd. 2: Quellen, Berlin.
- ^ Ehling, Kay (2022), "„Eckhels fürtreffliches Werk“ – Goethe liest die Doctrina numorum veterum", in Bernhard Woytek and Daniela Williams (eds.), Ars critica numaria. Joseph Eckhel (1737–1798) and the Transformation of Ancient Numismatics, Vienna, p. 457-477.